Lerntherapie

Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten ADHS

Was ist integrative Lerntherapie?

Das Wort „integrativ“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „wiederherstellen oder erneuern“. Meine persönliche Interpretation einer integrativen Lerntherapie entspricht nicht dem Ansatz, dass ein Kind eine Therapie benötigt um lernen zu können. Vielmehr empfinde ich das Lernen als einen lebenslangen Prozess,  in dem immer wieder individuelle Hürden zu meistern sind, insbesondere bei einer Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche oder einem Aufmerksamkeitsdefizit ADHS. Hier passt das Wort „integrativ“ sehr gut, denn manchmal ist es notwendig bestimmte Anlagen im Lernprozess zu erneuern oder wiederherzustellen, damit heranwachsende Lernende erfolgreich sein können. Lernen und Wissenserweiterung ist ein komplexer Vorgang, während dessen Bausteine aufeinander gesetzt werden, die sich unendlich aufeinander stapeln lassen. Dabei ist das schulische Lernen nur ein Teilbereich. Es gehören viele genetische, innerpsychische und erworbene Faktoren zu dem vollständigen Bild, welches ein Kind als Lernenden ausmacht. So stellen Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche oder Aufmerksamkeitsdefizite, aber auch eine Hochbegabung sehr prägnante Merkmale dar, welche einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Lernverhaltens haben.

Was ist der Unterschied zwischen integrativer Lerntherapie und Nachhilfe bei Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche und Aufmerksamkeitsdefiziten?

Die Nachhilfe setzt an den offensichtlichen Defiziten und Lernlücken in einem Fach an, um diese zu schließen, damit der/die Schüler:in wieder Anschluss an den derzeitigen Lernstand findet.

Die integrative Lerntherapeutin betrachtet die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen des Kindes und versucht ganzheitlich den Lernprozess wiederherzustellen, um nachhaltig das Lernen zu lernen und Lernlücken zu schließen. Der Wiederaufbau des Selbstbildes und eines stabilen Lernverhaltens stehen im Vordergrund. Bei Lese-Rechtschreibschwäche LRS und Rechenschwäche ist eine Lerntherapie erforderlich, um das Kind durch eine gezielte und nachhaltige Intervention zu unterstützen. Aufmerksamkeitsprobleme werden oft zu Leistungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten. Ein Aufmerksamkeitstraining ist eine Entwicklungsförderung, die Kindern zu einer Verbesserung ihrer Lern- und Alltagssituation verhelfen soll.

Diagnostik

Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche, Konzentrationsschwäche

Die Förderdiagnostik ist wesentlicher Bestandteil der Lerntherapie. Diese erfolgt durch:

1. informelle diagnostische Verfahren = eigene Fragenbögen/Anamnesebögen und Beobachtungen

2. standardisierte Tests = Testzentrale

Lerntherapeuten dürfen:

  • Lese-Rechtschreibschwächen LRS
  • Rechenschwächen
  • und Konzentrationsschwächen diagnostizieren.

Das Ziel der Förderdiagnostik ist (zu Beginn der Therapie, aber auch als Zwischenstand):

1. Überblick über die Stärken und Schwächen des Kindes darstellen

2. Diagnose eventueller Schwächen (durch Tests) und Maßnahmen zur Förderung empfehlen

3. Neuaufbau des Lernverhaltens – Maßnahmen empfehlen Störungsbilder wie beispielsweise Lese-Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen oder AD(H)S werden durch Ärzte diagnostiziert, weil es sich hierbei um medizinische Diagnosen handelt, die die Kriterien der ICD-10 erfüllen, einem internationalem Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Mein Ziel in der integrativen Lerntherapie und Lernbegleitung

Eine angemessene und passende Bildung entscheidet maßgeblich über eine gesunde und gute Entwicklung von Kindern und auch darüber, ob ein:e Heranwachsende:r den Berufswunsch verwirklichen kann. Für ein erfolgreiches Lernverhalten in der Schule und darüber hinaus im Arbeitsleben oder Studium sind viele Bausteine nötig, die das Fundament bilden. Dazu gehören passende Lernstrategien und Arbeitsweisen, Motivation, eine gute Konzentration, aber keine Ängste und Sorgen, die ein erfolgreiches Lernen hemmen. Für manche Kinder ist eine individuellere und passendere Lernversorgung notwendig, welche das Schulsystem nicht erreicht.

Mein Ziel ist Heranwachsende als Persönlichkeit mit allen Stärken und Schwächen zu sehen und sie zu unterstützen, dass sie sich zu Erwachsenen entwickeln mit einer starken Selbstwirksamkeit und einem gesunden Selbstwertgefühl. Ich sehe das, was Lernenden gut gelingt und welche Fähigkeiten vorhanden sind. Nur dann können Ursachen gefunden werden, um Hemmnisse zu überwinden, damit sich Potenzial in Leistung entwickelt. Insbesondere Hochbegabte benötigen eine andere Herangehensweise an Beschulung und Erziehung als ihre gleichaltrigen Mitschüler.     

Buchen Sie noch heute eine kostenlose Beratung, persönlich oder online.

Lese-Rechtschreibschwäche LRS, Rechenschwäche, Aufmerksamkeitstraining