Hochbegabung (Begabungspädagogik), Aufmerksamkeitstraining, Lerntherapie und Lerncoaching
Lerntherapie und Lerntraining für Kinder und Jugendliche
Das Lernen zu lernen ist immens wichtig für einen erfolgreichen Schulabschluss und die weitere Bildung. Für viele Heranwachsende verläuft die Schullaufbahn nicht ohne Phasen in denen kurzzeitig oder auch längerfristig Schwierigkeiten auftreten. Für Kinder und Jugendliche haben Persönlichkeitsmerkmale wie beispielsweise Hochbegabung oder ADHS einen sehr großen Einfluss auf ihre Entwicklung. Eine Lerntherapie, ein Lern- und Aufmerksamkeitstraining oder Begabungspädagogik bei Hochbegabung kann hier eine sinnvolle Unterstützung sein. Mehrere Bausteine werden hier aufeinander gesetzt und bilden so ein Fundament, auf dem das Wissen aufbauen kann. Diese können durch ein Aufmerksamkeitstraining, Lerncoaching oder einem pädagogischen Coaching bei einer vorhandenen Hochbegabung gestärkt werden. Hierzu zählen:
1. Aufmerksamkeitssteuerung und Konzentrationsfähigkeit
2. Lernstrategien
3. Arbeitsweisen und Organisation
4. Selbstregulation und Selbstwert
Als Lerntherapeutin, Begabungspädagogin im Bereich Hochbegabung und ADHS-Trainerin (Aufmerksamkeitstraining) kann ich in einem breiten Spektrum unterschiedliche Defizite erkennen und gemeinsam mit dem Kind oder Jugendlichen Lösungswege erarbeiten, in der Lerntherapie oder einem Aufmerksamkeitstraining. Mir ist es sehr wichtig zu betonen, dass kein Kind eine „Therapie“ benötigt, sondern Unterstützung und Begleitung. Wenn Lern- oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten auftreten, ist hier bereits oft unbemerkt ein Entwicklungsprozess vorweggegangen. Die Gründe für Lernschwierigkeiten können vielfältig sein. Manchmal münden diese auch in Schulängsten oder Verweigerungshaltungen. Das Vorhandensein einer Lernschwierigkeit wie Lese-Rechtschreibschwäche LRS oder Rechenschwäche ist für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung, bei der sie Hilfestellungen und Lösungswege benötigen, um wieder so am Lernprozess oder Schulalltag teilnehmen zu können, wie sie es sich selber auch wünschen, aber aufgegeben haben oder nicht weiterwissen. Ein Lerntraining bei Hochbegabung, Lernstörungen und Lernschwierigkeiten oder ein Aufmerksamkeitstraining sind sinnvolle unterstützende Maßnahmen.
Die Ziele der Lerntherapie oder des Lerntrainings sind:
- Lerntherapie bei Lese-Rechtschreibschwäche LRS und Rechenschwäche
- Nach Ursachenfindung durch Förderdiagnostik am Abbau der Defizite zu trainieren
- Das Lernverhalten neu aufzubauen mit günstigen Lernstrategien und Arbeitsweisen
- Das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein zu stärken
- Die Lern- und Hausaufgabensituation zu entlasten
Beratung für Eltern bei Lernschwierigkeiten ihrer Kinder
Vielen Eltern ist es wichtig, dass ihre Kinder eine gute Ausbildung und einen guten Schulabschluss erhalten. Für viele Heranwachsende verläuft die Schullaufbahn nicht ohne Phasen in denen kurzzeitig oder auch längerfristig Schwierigkeiten auftreten, insbesondere in der derzeitigen Corona-Situation. Diese können Bereiche des Lernverhaltens, der Organisation, Konzentration oder auch Lernschwierigkeiten betreffen. Häufig belastet dieses nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und damit den „häuslichen Frieden“. Eltern sind für ihre Kinder die wichtigste und effektivste Stütze und Vorbilder, wenn Probleme auftreten. Das Ziel der Beratung ist, dass Sie als Eltern gestärkt werden und in der Hausaufgaben- und Lernsituation entlastet werden. Wir finden individuelle Strategien und Lösungsansätze, aus der Lerntherapie oder einem Aufmerksamkeitstraining, damit Sie ihr Kind so gut wie nötig unterstützen können, damit sie möglichst schnell und nachhaltig aus den Schwierigkeiten aussteigen können.
Aufmerksamkeitstraining für Kinder und Jugendliche mit und ohne ADHS
Phasen mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen haben viele Kinder im Laufe ihrer Schulzeit. Bleiben diese über eine längere Zeit bestehen oder hat ein Kind ADHS führt dieses zu Leistungsminderungen in der Schule und Schwierigkeiten im Alltag. Ein Aufmerksamkeitstraining ist hier eine sinnvolle Unterstützung. Um Kindern und Jugendlichen über diese Phasen oder Schwierigkeiten hinwegzuhelfen biete ich zwei Trainings an.
Das Marburger Konzentrationstraining wird als Aufmerksamkeitstraining in einer kleinen Gruppe durchgeführt, welches Hilfestellungen geben und eine positive Entwicklung begünstigen soll, denn Aufmerksamkeitsprobleme werden oft zu Leistungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten. Es gibt ein Training für Schulkinder und eines für Jugendliche, damit altersangemessen gearbeitet werden kann. Die Ziele sind eine Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration zu erreichen, sowie die Förderung der Selbstständigkeit und Motivation. Dieses soll vor allem durch das Erlernen der verbalen Selbstinstruktion (inneres Sprechen) und Strategien für ein planvolles Handeln erreicht werden.
Gruppentraining: 6 Sitzungen – einmal in der Woche – 75 Minuten
Das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern nach Lauth und Schlottke wird als Aufmerksamkeitstraining für ein einzelnes Kind individuell angeboten und ist nicht ausschließlich eine Therapie von ADHS, sondern vielmehr eine positive Entwicklungsförderung, die Kindern zu einer Verbesserung ihrer Lern- und Alltagssituation verhelfen soll. Der Trainingsansatz ist eine Verbesserung der eingeschränkten Selbststeuerung und der Aufmerksamkeit zu erreichen. Ein weiteres Ziel ist Verhaltensweisen so steuern zu können, dass sich negative durch positive ersetzen. Dieses Training ist besonders geeignet für Kinder mit Schwierigkeiten in der Selbststeuerung und Selbstregulation, welche bereits den Schulerfolg mindern oder das Zusammenleben, insbesondere bei den Hausaufgaben, erschwert. Eine Diagnostik von ADHS ist nicht Voraussetzung. Es wird ein begleitendes Elterntraining angeboten, um dem Kind hilfreiche Unterstützung geben zu können und die Eltern zu entlasten.
Einzeltraining: 16 Sitzungen – ein- bis zweimal in der Woche – 60 Minuten Elterntraining: bis zu 6 Sitzungen nach Vereinbarung
Hochbegabung: Lerntraining für hochbegabte Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche hat die eigene Hochbegabung einen sehr großen Einfluss auf ihre Entwicklung als Persönlichkeit und Lernende. Nicht das Vorhandensein der Hochbegabung führt zu Problemen, sondern die Abwesenheit unerfüllter Bedürfnisse nach angemessener, passender Bildung und Zugehörigkeit. Im Schulalltag kommt es häufig zu einer Nichtpassung im Bereich des Anforderungsniveaus und einer daraus folgenden Unterforderung. Dieses wirkt sich nachhaltig negativ auf das Lernverhalten, die Persönlichkeitsentwicklung und die Motivation aus. Daher werden passende Aufgaben und Lernstrategien benötigt, die sich häufig von denen der Schule unterscheiden, um ein erfolgreiches und zielgerichtetes Lernverhalten zu entwickeln. Genau das ist das Ziel dieses Lerntrainings aus der Begabungspädagogik. Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein werden so automatisch gefördert.
Die Ziele des Lerntrainings sind:
- Das Lernverhalten neu aufzubauen mit passenden Lernstrategien und Arbeitsweisen
- Verstehen warum das eigene Lernen sich von dem der Gleichaltrigen unterscheidet
- Lernen mit Unterforderung umzugehen und die Motivation zu erhalten
- Das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein zu stärken
- Die Lern- und Hausaufgabensituation zu entlasten
Hochbegabung: Beratung für Eltern hochbegabter Kinder und Jugendlicher
Eine Hochbegabung stellt einen großen Einflussfaktor auf das Leben des Kindes und dessen weiteren Entwicklungsverlauf dar. Eltern stehen im Alltag oft alleine vor vielen komplexen Herausforderungen, die die Hochbegabung ihrer Kinder an sie stellen. Angefangen von dem hohen Bedürfnis nach intellektueller Auslastung, welches viel Kraft und Zeit erfordert, bis hin zu Problemstellungen in der Kita, Schule oder im Familienleben. Viele Eltern sind auf die Herausforderungen nicht vorbereitet, da sie durch ihre Kinder zum ersten Mal mit dem Thema Hochbegabung in Berührung kommen; auch mit ihrer eigenen. Die Erziehung und Fürsorge verläuft in störungsanfälligeren Maßstäben. Die Begabungspädagogik soll Eltern unterstützen Ressourcen zu aktivieren und Lösungswege aufzuzeigen, damit sie ihren Kindern zur Entfaltung ihres Potenzials und zu einem gesunden Entwicklungsverlauf verhelfen.
Hochbegabung: Beratung für Lehrkräfte hochbegabter Schülerinnen und Schüler
Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die im täglichen Umgang mit hochbegabten Kindern und deren Eltern vor Herausforderungen stehen und sich Informationen und Unterstützung wünschen. Aus meiner langjährigen Leitungsfunktion für die Regionalgruppe Stade der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. (DGhK) kenne ich die Herausforderungen, die die Beschulung von Hochbegabten an Sie als Lehrkraft stellen. Die Eltern wünschen sich ein angemessenes und passendes Anforderungsniveau, um eine Unterforderung und deren Folgen für ihr Kind zu verhindern, aber Sie sind für eine große Anzahl von Schüler:innen mit weiteren Besonderheiten zuständig. Je besser Sie informiert sind, umso einfacher und aktiver können Sie auf Herausforderungen und Elterngespräche eingehen. Weiterführende und einfach umzusetzende Lösungen für den Unterricht, die Hausaufgabensituation und den Umgang mit dem Kind stärken die Lehrer-Schüler-Beziehung und entlasten Sie als Lehrkraft. Außerdem können praktische Anwendungen für Verhaltensmodifikationen aus den Programmen für Aufmerksamkeitsstörungen weiterhelfen, die im Unterricht mit allen schwierigen Schüler*innen eingesetzt werden können. In die Beratung fließen meine Fachkenntnisse und Erfahrungen aus der Lerntherapie, den Lern- und Aufmerksamkeitstrainings und der Begabungspädagogik ein.
